Israel Foreign Policy Index 2024 des Mitvim Institut

Fast ein Jahr nach dem Terroranschlag vom 7. Oktober sollte die Umfrage die Meinung der Öffentlichkeit zu wichtigen Fragen der israelischen Außenpolitik und außenpolitischen Strategie ermitteln. Die Umfrage konzentrierte sich auf unmittelbare Themen wie die Kriegsziele und mögliche Ausstiegsstrategien, untersuchte aber auch, wie der Krieg die strategische Einstellung der Öffentlichkeit zu außenpolitischen Fragen geprägt hat. Das vorliegende Dokument enthält die Ergebnisse der Umfrage, die in fünf Bereiche unterteilt sind: Israels internationale Beziehungen, die israelische Außenpolitik, Israel und die Palästinenser_innen, die Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Staaten sowie die Beziehungen Israels zu regionalen Akteuren.
In diesem Jahr umfasste die Umfrage unter anderem Fragen zum Gazastreifen nach Ende der Kämpfe, zu den Beziehungen zwischen Israel und den USA und den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen, zur israelischen Politik gegenüber der Hisbollah und dem Iran auf kurze und lange Sicht, zum Status Israels in der Welt nach dem Krieg und zur Gefahr, ein „Pariastaat“ zu werden; die Zukunft der strategischen Beziehungen zu Ägypten; Israels Beziehung zu den Vereinten Nationen und die internationalen Sanktionen gegen gewalttätige Siedler; dem Zusammenhang zwischen der Kampagne gegen den Iran und dem Konflikt mit den Palästinenser_innen; Israels Rolle im globalen Kampf zwischen den USA, China und Russland; die humanitäre Krise in Gaza; und die Zukunft der Beziehungen zwischen Israel und der Türkei.
Klicken Sie hier, um die Umfrage auf Englisch herunterzuladen
Klicken Sie hier, um die Umfrage auf Hebräisch herunterzuladen
Klicken Sie hier, um die Infografiken herunterzuladen
Klicken Sie hier, um den Kommentar der Mitvim-Experten zum Foreign Policy Index 2024 herunterzuladen
Die Umfrage wurde vom Rafi-Smith-Institut in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung unter einer repräsentativen Stichprobe der erwachsenen Bevölkerung in Israel (862 Männer und Frauen, Juden und Araber) mit einer Stichprobenfehlerquote von 3,3 % durchgeführt.
Die Umfrage wurde im September 2024 veröffentlicht.
Kontakt
Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Israel
Tuval 40, Sapir Tower
Ramat Gan 5252247
Israel
Generelle Anfragen:
fesisrael(at)fes.de