16.03.2025

Der unternehmerische Staat: Das Entlarven von Mythen über den öffentlichen und privaten Sektor

"Der unternehmerische Staat: Das Entlarven von Mythen über den öffentlichen und privaten Sektor" hat eine dringend benötigte Debatte über die Rolle des Staates bei der Förderung langfristigen, innovationsgetriebenen Wirtschaftswachstums angestoßen.

Nach allgemeiner Auffassung ist Innovation am besten in den Händen dynamischer Privatsektor-Unternehmer_innen aufgehoben, während sich der Staat heraushalten sollte. Doch was, wenn all das falsch war? Was, wenn der öffentliche Sektor – von Silicon Valley bis hin zu medizinischen Durchbrüchen – der mutigste und wertvollste Investor von allen war?

Das Buch widerlegt umfassend den Mythos des schwerfälligen, bürokratischen Staates im Gegensatz zum dynamischen, innovativen Privatsektor. Anhand einer Reihe von Fallstudien – von IT, Biotechnologie und Nanotechnologie bis hin zu heutigen aufstrebenden grünen Technologien – zeigt Professorin Mazzucato, dass das Gegenteil der Fall ist: Der Privatsektor investiert erst dann mutig, wenn ein unternehmerischer Staat die risikoreichen Anfangsinvestitionen getätigt hat. In einem tiefgehend recherchierten Kapitel deckt sie auf, dass alle Technologien, die das iPhone so „smart“ machen, durch staatliche Finanzierung ermöglicht wurden: das Internet, GPS, das Touchscreen-Display und die sprachgesteuerte Assistenz Siri.

Mazzucato legt zudem eine kontroverse Argumentation dar, wonach der Staat in der Geschichte des modernen Kapitalismus nicht nur Marktversagen korrigiert, sondern auch aktiv Märkte gestaltet und geschaffen hat. Dabei erzielt er manchmal Erfolge und manchmal Misserfolge. Doch indem die Rolle des Staates in diesem aktiven Risikomanagement nicht anerkannt wird und stattdessen die Illusion aufrechterhalten wird, der Staat stehe lediglich am Spielfeldrand, während der private Sektor brilliert, haben wir ein „Innovationssystem“ geschaffen, in dem der öffentliche Sektor Risiken kollektiviert, während Gewinne privatisiert werden. Das Buch beleuchtet, wie diese dysfunktionale Dynamik verändert werden kann, sodass wirtschaftliches Wachstum nicht nur „intelligent“, sondern auch „inklusiv“ wird.

Die Buchreihe Be'eri für sozialdemokratisches Denken bietet hebräischsprachigen Leser_innen die neuesten Publikationen aus Israel und der Welt. Damit wird beabsichtigt, einen öffentlichen Diskurs anzustoßen, der wiederum zur Erneuerung und Stärkung der Sozialdemokratie in Israel beiträgt. Die Be'eri Bücher werden im Rahmen von "Kav Adom" des Kibbutz HaMeuhad in Kooperation mit der FES publiziert.

Zur Erwerbung des Buches zum ermäßigten Preis

Autorin: Mariana Mazzucato

Kontakt

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Israel

Tuval 40, Sapir Tower
Ramat Gan 5252247
Israel

+972 (0) 9 9514760
+972 (0) 9 9514764

Generelle Anfragen:
fesisrael(at)fes.de

Lerne das Team kennen

Über uns

Folgen Sie uns auf Facebook!

Folgen Sie uns auf Facebook!

Um mehr über die FES Israel und unsere neuesten Aktivitäten zu erfahren, liken Sie unsere Facebook-Seite und folgen Sie ihr. Mehr

FES Israel auf Youtube

FES Israel auf Youtube

Schauen Sie sich Videos auf unserem YouTube Kanal an. Mehr